Links
- Pinneberger Arztnetz
- Ärztlicher Bereitschaftdienst
- Apothekennotdienst
- Giftinformationszentrum
- Arztfindex
- Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung
- Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein
- Ärztekammer Schleswig-Holstein
- Pflegestützpunkt Pinneberg
- Familienhilfe der AWO
- Müttergenesungswerk
- Sozialverband Pinneberg
- Suchtberatung der Diakonie Pinneberg
- Sucht-und Drogenberatung STZ-Pinneberg
- sozialpsychiatrischer Dienst
- Wendepunkt
- Opferschutz Weißer Ring
- Hospizdienst Pinneberg
- Kreissportverband
- Rehabilitations- und Behinderten-Sportverband Schleswig-Holstein e.V
- Robert-Koch-Institut
- Gesundheitsamt Pinneberg
- Landesamt für Soziale Dienste Schleswig-Holstein
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin
Adresse
04101- 22 48 0
Nur nach Terminvereinbarung
Terminsprechstunde
Mo | 8:00 - 11:00 | 15:30 - 18:00 |
Di | 8:00 - 11:00 | |
Mi | 8:00 - 11:00 | |
Do | 8:00 - 11:00 | 15:30 - 18:00 |
Fr | 8:00 - 11:00 |
und nach Vereinbarung
Infektionssprechstunde
Mo. - Fr. von 11.00-12.00 für einbestellte Infektpatienten.
In dieser Zeit bitten wir die Praxis nicht aus anderen Anlässen zu betreten.
Außerhalb der Praxiszeiten sind wir in sehr dringenden Fällen vorübergehend unter 0176 29059660 zu erreichen.
Sollten Sie uns außerhalb der Sprechzeiten nicht erreichen, wenden Sie sich bitte an den Kassenärztlichen Notdienst 116 117 oder die
Kassenärzliche Anlaufpraxis im Krankenhaus Pinneberg
In lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie 112.
Aktuelles
Der Grippeimpfstoff 2022/2023 ist verfügbar.
Für Patienten ab 60 Jahren empfiehlt die STIKO nach Verfügbarkeit einen höherdosierten quadrivalenten Impfstoff. Der Impfstoff hat im Vergleich zum Influenza-Standard-Impfstoffen eine leicht aber signifikant bessere Wirksamkeit bei Senioren. Er besitzt jedoch auch eine höhere Reaktogenität, das heißt, es können vor allem vermehrt lokale Nebenwirkungen an der Injektionsstelle (Schmerz, Rötung, Schwellung) auftreten.
Vereinbaren Sie gerne einen Beratungs-/Impftermin.
Seit dem 1.10.2021 ist ein einmaliges Hepatitis-Screening im Rahmen der Gesundheitsuntersuchung (GU) ab 35Jahren Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Hierbei findet eine Blutuntersuchung auf eine Leberentzündung durch Hepatitis-C Viren und für Ungeimpfte auch durch Hepatitis-B Viren statt.
Eine Übergangsregelung ermöglicht diese Untersuchung zudem bis zum 31.12.2023 auch außerhalb der GU.
Für gesetzlich Krankenversicherte bestehen seit April 2019 u. a. folgende Änderungen :
Gesundheitsuntersuchung im Alter von 18-34 Jahren einmalig, ab 35 Jahren alle 3 Jahre (bisher alle 2 Jahre),
Vorsorge-Darmspiegelung für Männer nun ab 50 Jahren, für Frauen weiter ab 55 Jahren,
Gürtelrose-Impfung (Herpes zoster) ab 60 Jahren, bei einigen Erkrankungen auch bereits mit 50 Jahren.